NEWS
-
NEWS -
Fussballturnier - Mattenbach 2021
/Deniz (B2a) und Auon (B3b) hatten die grandiose Idee ein Fussballturnier im Schulhaus Mattenbach zu organisieren. So nahmen sie ersten Kontakt mit Herrn Dietschie und Herrn Baselgia auf und konnten somit zusammen erste organisatorische Schritte festlegen. Das Mattenbach-Fussballturnier fand vom 21. September bis 1. Oktober 2021 statt. Gespielt wurde jeweils morgens während der grossen Pause auf dem Fussballplatz neben dem Schulhaus.
Zu Beginn des Turniers fand die erste Gruppenphase statt. Dabei spielten jeweils die Klassen aus dem gleichen Jahrgang gegeneinander um die ersten Punkte zu sichern. Danach wurden die Klassen basierend auf die erzielten Punktennochmals in weiteren Gruppen eingeteilt. Mit dieser neuen Aufteilung konnten Klassen aus verschiedenen Jahrgängen gegeneinander spielen. Nach der zweiten Gruppenphase ging es mit dem Halbfinal weiter. Die vier Klassen mit den meisten Punkten qualifizierten sich für das Halbfinale. Schliesslich fand das spannende Finalspiel statt. Das Finalspiel weichte insofern von den übrigen Spielen ab, als dass das Feld grösser war und mit zwei zusätzlichen Feldspielern gespielt wurde.
Insgesamt verlief das Turnier sehr gut, denn die Spielerinnen und Spieler hatten sehr viel Freude am Fussballspielen und viele Zuschauerinnen und Zuschauer, u.a. auch die Lehrpersonen, fieberten jeweils mit. So machte es sehr viel Spass während der Spiele die vielen Zuschauerinnen und Zuschauer neben dem Fussballfeld zu sehen. Besonders spannend und nervenaufreibend waren die Penaltyschiessen. Die B2a konnte das Turnier für sich entscheiden, indem sie im Finalspiel gegen die B3b gewann. Herzlichen Dank an alle Mannschaften, Lehrpersonen sowie Zuschauerinnen und Zuschauer fürs Mitmachen, Helfen und für die gute Stimmung!
Rangliste
1. B2a
2. B3b
3. A3b
Jahrgangswanderung 2021
/3. Jahrgang
Die diesjährige und für die 3 Klässler*innen letzte Jahrgangswanderung führte uns zum Reitplatz, wo wir bei sommerlichen Temperaturen grillieren, schwatzen und die ganz mutigen sogar in der Töss baden konnten. Auch der Rückweg über den Eschenberg verlief reibungslos. Zum glück sind alle Mattenbächler so ausdauernde Wanderer. :)
2. Jahrgang
Die Jahrgangswanderung fand am Dienstag, 14. September unter besten Wetterbedingungen statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten einen strengen Wandertag, jedoch amüsierten sie sich auch reichlich während der Grillpause über Mittag.
1. Jahrgang
Die Jahrgangswanderung der 1. Sekler*innen ging durch die Stadt übers Sulzerareal zur Chöpfi in Wülflingen und danach zum Güetli. Dort wurde grilliert und zMittag gegessen. Auf dem Rückweg ging es bei den Walcheweihern vorbei zum Bäumli und von dort nach Hause. Es war ein schöner, warmer und gemütlicher Wanderausflug! Stimmen dazu:
«cool», «scho guet gsi, aber ich ha welle weniger laufe», «isch cool gsi, ussert das ich Blatere becho han», «lustig gsi», «ich han Beischmerze gha, aber isch cool gsi»
Klassenwoche - 1. Klassen
Vom 6.9 bis 10.9 fand die Klassenwoche der fünf 1. Sekklassen statt. An verschiedenen Standorten verbrachten die Schülerinnen und Schüler 3 Tage und 2 Nächte im Wald. Bei schönstem Herbstwetter lernten sie wie sie ihre Zelte selbst bauen können, wie sie Essen über dem Feuer kochen und was es heisst, Verantwortung zu übernehmen. Die gemeinsamen Erlebnisse stärkten den Zusammenhalt. Zurück im Schulzimmer erarbeitete jede Klasse ein passendes Motto, welches auf Puzzles sichtbar gemacht wurde.
1. Schultag & Triathlon
/Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern eine angenehme, lehrreiche und tolle Zeit im Mattenbach und heissen sie noch einmal herzlich willkommen!
Triathlon
Top Generations | Kat. C | ZO DANCEAWARD 2021
/IKEA SKULPTUR
Frohe Weihnachten, einen gesunden Rutsch und schöne Ferien
/Das Motto des diesjährigen Schulsilvesters lautete ‘Zeitreise’. In diesem Sinne schauen wir zurück und vorwärts und freuen uns auf viele schöne Momente, die im Jahr 2021 auf uns warten.
Allen wünschen wir frohe Weihnachten, einen gesunden Rutsch und schöne Ferien.
Die Kunst des Stepptanzens
/Wer hat es gesehen? Tamim aus der Klasse A1b durfte anlässlich der Sendung «Sportdate» auf Tele Top seine Leidenschaft fürs Stepptanzen zeigen. Zusammen mit seinem Kollegen Pius und seinem Trainer Daniel Borak (mehrfacher Weltmeister im Stepptanzen) warb Tamim mit solch einer Begeisterung fürs Steppen, dass er bestimmt jede und jeden, der die Sendung gesehen hat, mit dem Tanzvirus angesteckt hat. Ein sensationeller Auftritt! Es reisst einen mit und man möchte am liebsten die einzelnen Moves in Zeitlupe nochmals sehen. Beim näheren Betrachten entdeckt man immer wieder neue Schrittkombinationen.
Musik, Körperbeherrschung, Rhythmik und Bewegung – das ist Stepptanz. Diese Sportart ist unglaublich facettenreich. Die coolen Moves, die eindrückliche Choreo, die Leichtfüssigkeit, die Lockerheit, die Präzision und die Positionswechsel sind schlicht phantastisch – eine körperliche Höchstleistung. Wie Tamim mit seinen Füssen herumwirbelt, da staunt der Zuschauer.
Was man alles erreichen kann, wenn man mit Leidenschaft, Herzblut und Einsatz ein Ziel verfolgt, das zeigt Tamim. Er ist amtierender Schweizermeister und Bronzemedaillengewinner an der Weltmeisterschaft 2019 in Deutschland. Gratulation! Eine super tolle Leistung, wenn man weiss, wie viel Training, Fleiss, Ausdauer und Durchhaltewillen es braucht, sich so weit nach vorne zu tanzen. Wir Lehrpersonen staunen immer wieder, was unsere Schülerinnen und Schüler neben der Schule alles für Hobbies haben und welchen Einsatz sie dafür zeigen. Das freut uns sehr.
Tamim, wir wünschen dir weiterhin viel Freude und Motivation für diesen mitreissenden Sport und selbstverständlich viel Erfolg bei deinen nächsten Auftritten. Ja, Tamim, lebe diesen Sport – echt cool!
(Check it out bei 19 min 20 s)
Jahrgangswanderung 2020
/Jahrgang 1
Walcheweiher: Wandern, spielen, grillieren, balancieren
Bei sommerlichen Temperaturen und viel Vorfreude startete heute unsere erste, gemeinsame Wanderung aller ersten Klassen zu den Walcheweihern.
Gut beschuht, top motiviert und mit genügend Proviant machten wir uns auf den Weg zu unserem Ausflugsziel.
Das erste Etappenziel der diesjährigen Wanderung war das Bäumli, über den Rebhängen des Goldenbergs, welches wir über die längste Treppe der Stadt erreichten. Bereits hier zeigten unsere Schüler und Schülerinnen Kondition und Durchhaltewille.
Oben angekommen legten wir mit Blick auf die Stadt eine erste wohlverdiente Pause ein, bevor es auf dem Wanderweg zu den Walcheweihern weiterging. Schwatzend und lachend schlängelte sich eine lange Kolonne Schüler und Schülerinnen zügig durch den kühlen Wald bis zu den Weihern, wo uns bereits unser Hauswart, Herr Adolph, mit dem Brennholz für das Grillfeuer erwartete.
Während sich Herr Adolph um eine gute Glut kümmerte, eroberten die Schüler und Schülerinnen die kleinen Weiher und Bachläufe, ergatterten die besten Sitzplätze und erkundeten den Wald. So hatten ein paar Buben Gefallen an den Weihern gefunden. Sie balancierten auf Baumstämmen über dem Weiher und zeigten dabei mehr oder weniger viel Geschick: Die einen blieben trocken, die anderen hatten nasse Strümpfe und Schuhe, und wiederum andere erfrischten sich unfreiwillig unter dem lauten Gelächter der Kollegen im Weiher. Erst der Hunger unterbrach ihr Treiben.
Die Schüler und Schülerinnen suchten nach Stecken für das Grillgut im Wald, wobei die Mädchen schon vorgesorgt hatten und sofort loslegten: Es wurde geschnitzt, gespiesst und grilliert, bevor wir dann am frühen Nachmittag wieder gestärkt und glücklich zum Schulhaus zurückkehrten.
Jahrgang 2
Auf dem höchsten Punkt von Winterthur!
Jahrgangsstufenwanderung der 2. Sek Mattenbach
Am Dienstag, den 15. September, sind wir zum höchsten Punkt von Winterthur gewandert. Wir sind am Mattenbach entlang und durch den Eschenberg-Wald in Richtung Sennhof gelaufen. Dabei sind wir in der Nähe der Hütte vorbeigekommen, wo wir letztes Jahr während der Klassenwoche übernachtet haben. Weiter ging es bis zur Töss. Dort haben wir Pause gemacht und Znüni gegessen. Am Dienstag waren es 30 Grad! Manche haben eine Abkühlung in der Töss genossen. Dann kam der Anstieg. Wir sind über Treppen und Waldwege durch den Wald nach oben gelaufen. Vor dem Dorf Eidberg haben wir im Schatten noch eine kleine Pause gemacht. Danach ging es an Kuhweiden vorbei zu unserem Grillplatz am Waldrand. Die Grillfeuer brannten schon. Wir haben eine Mittagspause gemacht – nur eine Stunde und Minuten! - Würste gebraten und uns ausgeruht. Dann ging es über Oberseen zurück ins Mattenbach-Quartier. Unterwegs haben wir Kühe, Schafe und sogar einen toten Igel gesehen. Gut, dass es noch einen Brunnen zum Abkühlen und zum Auffüllen der Wasserflaschen gab! Es war ein bisschen zu heiss, aber um 15.00 Uhr waren wir zurück und konnten uns ausruhen.
Mischa Todaro
Jahrgang 3
Klassenwoche 2020
/Die B/C - Klassenwoche war ein absolutes Highlight für die Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrpersonen. Ziel der Klassenwoche war, dass sich die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler besser kennenlernen und bei verschiedenen Aktivitäten lernen, ihre Komfortzone zu verlassen. Zudem stand die Stärkung des Zusammenhalts in der Klasse im Zentrum.
Montag
Am Montagmorgen machten die Schülerinnen und Schüler eine Olympiade durch die Stadt Winterthur und sammelten Punkte bzw. Geld, die sie dann für ihr Mittagessen im Wald ausgeben durften. Am Abend stand dann eine Wanderung auf das Hörnli an, wo wir eine Nachtwanderung machten und übernachteten.
Dienstag
Am Dienstag fuhren wir mit den Trottis den Hügel herunter und machten verschiedene Waldspiele. Zudem konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Mittagessen, welches sie am Montag bei der Olympiade erspielen mussten, essen.
Mittwoch
Da der Triathlon abgesagt wurde, musste schnell ein Ersatzprogramm her. Herr Maag, unser Sportlehrer, organisierte kurzerhand ein Sportturnier am Reitplatz in Töss.
Donnerstag
Die Komfortzone verlassen: Der Seilpark in Schaffhausen bietete sich dafür wunderbar an!
Am Nachmittag stand Kampfsportunterricht von den Profis auf dem Programm.
Freitag
Nun war es Zeit für die Schülerinnen und Schüler, die Woche zu reflektieren. Als Endprodukt der Reflexion entstand pro Klasse ein Klassenslogan, welchen die Schülerinnen und Schüler in den Klassen erarbeiteten.
Erster Schultag - Herzlich Willkommen!
/Heute hatten über 90 Schülerinnen und Schüler ihren ersten Schultag an der Sekundarschule Mattenbach. Die Freude konnte man den Schülerinnen und Schülern vom Gesicht ablesen. Sie erhielten sehr viele Informationen zum Schulalltag und haben ihre zukünftigen Lehrpersonen kennengelernt. Um 11.30 Uhr fand für alle der traditionelle Ballonflugwettbewerb statt. Die Erstklässlerinnen und Erstklässler erhielten Ballonflug-Karten und durften ihre Wünsche und Ziele für die Oberstufe aufschreiben. Wir sind sehr gespannt, welcher Ballon es am Weitesten schaffen wird.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern eine angenehme, lehrreiche und tolle Zeit im Mattenbach und heissen sie noch einmal herzlich willkommen!